Neumitglied PITTLER ProRegion Berufsausbildung: Welcome-Interview mit Thomas Keil
„Das Zusammenspiel aus Dynamik und Verlässlichkeit macht unsere Region so attraktiv für Ausbildung und Qualifizierung“
Fachkräfte sichern Zukunft – durch praxisnahe Ausbildung und moderne Lernkonzepte. Genau das ist das Leitmotiv der PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH. Das neue Mitglied der Wirtschaftsinitiative qualifiziert junge Menschen und Fachkräfte in den Bereichen Elektronik, Klimatechnik und Mechatronik – mit einem klaren Anspruch: Ausbildung als dynamischen Prozess zu verstehen. Wie PITTLER ProRegion Betriebe in FrankfurtRheinMain bei der Fachkräftequalifizierung unterstützt, warum Digitalisierung, Energiewende und neue Technologien andere Kompetenzen und Lernformen erfordern und wie die Sichtbarkeit des Karrierewegs Ausbildung verbessert werden kann, erklärt Geschäftsführer Thomas Keil im aktuellen Neumitglieder-Interview. Welcome!
In wenigen Worten: Was sollte man über PITTLER ProRegion wissen?
Die PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH steht für hochwertige, praxisnahe Qualifizierung in den Bereichen Elektronik, Klimatechnik und Mechatronik. Unser Ziel ist es, junge Menschen und Fachkräfte so auszubilden, dass sie im Betrieb von Anfang an sicher, effizient und verantwortungsvoll arbeiten können. Dabei verbinden wir handwerkliches Know-how mit moderner Didaktik und digitalen Lernformaten.
Wir arbeiten eng mit regionalen Unternehmen zusammen und kennen ihre Anforderungen aus der Praxis. Diese Rückkopplung fließt direkt in unsere Ausbildungsinhalte ein – von Grundlagen über Prüfungsvorbereitung bis zu gezielten Weiterbildungen. Unsere Ausbilder kommen selbst aus der Industrie und wissen, worauf es im Alltag ankommt.
Besonders wichtig ist uns die Verbindung aus Qualität, Verlässlichkeit und Pragmatismus: kurze Entscheidungswege, individuelle Betreuung und Ausbildung auf echtem Industriestandard. Mit diesem Ansatz tragen wir dazu bei, den Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern und jungen Menschen eine stabile berufliche Perspektive zu eröffnen.
Was ist für Sie das zentrale Zukunftsthema?
Ganz klar: Der Fachkräftemangel. Gleichzeitig verändern Digitalisierung, Energiewende und neue Technologien die Anforderungen an Auszubildende und Betriebe tiefgreifend. Besonders in den technischen Ausbildungsberufen steigen die Erwartungen an digitale Kompetenzen, Prozessverständnis und selbstständiges Arbeiten.
Wir reagieren darauf mit einer konsequenten und kontinuierlichen Modernisierung unserer Ausbildungskonzepte. Neben klassischer Werkstattarbeit setzen wir verstärkt auf digitale Lernplattformen, Simulationen und modulare Lernbausteine, die Theorie und Praxis intelligent verbinden. So lernen Teilnehmende nicht nur „Handgriffe“, sondern verstehen die Prozesse, Zusammenhänge und technologischen Entwicklungen.
Darüber hinaus bauen wir unsere Weiterbildungsangebote für Fachkräfte und Quereinsteiger aus – insbesondere in Themen wie Elektrosicherheit, Mechatronik und industrielle Digitalisierung, etwa durch Schulungen zu Automatisierung, Steuerungstechnik und vernetzten Produktionsprozessen. Unser Anspruch ist, Ausbildung als dynamischen Prozess zu begreifen: praxisorientiert, zukunftssicher und nah an den realen Anforderungen der Industrie 4.0.
Welche Rolle spielt die Metropolregion FrankfurtRheinMain für Ihr Unternehmen – und für Sie persönlich?
Die Region FrankfurtRheinMain ist für uns weit mehr als ein Standort – sie ist das Zentrum unseres Netzwerks und der Ursprung vieler Partnerschaften. Als einer der wirtschaftsstärksten Räume Europas vereint die Region Industrie, Handwerk, Technologie und Bildung in einzigartiger Dichte. Dieses Umfeld schafft ideale Voraussetzungen für praxisorientierte Ausbildung und passgenaue Qualifizierung.
Unser Sitz in Langen liegt strategisch günstig im Herzen der Metropolregion: nah an großen Industrieunternehmen, innovativen Mittelständlern und zahlreichen Handwerksbetrieben. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, Ausbildung und Weiterbildung bedarfsorientiert zu gestalten.
Gleichzeitig profitieren wir vom starken Zusammenhalt regionaler Akteure – von Wirtschaft über Bildung bis Politik. Netzwerke wie die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain bieten dafür eine wertvolle Plattform. Sie verbinden Menschen, Ideen und Projekte, die unsere Region zukunftsfähig machen – und genau dort wollen wir aktiv mitgestalten.
Welche Stärken sehen Sie in unserer Region, wo gibt es Verbesserungsbedarf?
FrankfurtRheinMain zeichnet sich durch wirtschaftliche Vielfalt, Internationalität und Innovationskraft aus. Hier treffen Industrie, Handwerk, Technologie und Bildung auf engem Raum zusammen – das schafft ein einzigartiges Ökosystem für Unternehmen und Fachkräfte. Die Region ist wirtschaftlich stabil, hervorragend vernetzt und offen für neue Ideen. Genau dieses Zusammenspiel aus Dynamik und Verlässlichkeit macht sie so attraktiv für Ausbildung und Qualifizierung.
Gleichzeitig sehen wir Potenzial in der besseren Sichtbarkeit der Ausbildung. Viele junge Menschen wissen gar nicht, welche Chancen und Karrierewege sie in technischen Berufen erwarten. Hier braucht es stärkere Aufklärung, moderne Kommunikationsformate und eine engere Vernetzung zwischen Schulen, Betrieben und Bildungsträgern.
Was erwarten Sie als neues Mitglied von einem regionalen Business-Netzwerk wie der Wirtschaftsinitiative? Und was ist Ihre Motivation, sich hier aktiv einzubringen?
Wir sehen die Mitgliedschaft als Chance, aktiv zum Austausch zwischen Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft in der Region beizutragen. PITTLER ProRegion versteht sich als Bindeglied zwischen Betrieben, Auszubildenden und Fachkräften – und genau diese Perspektive möchten wir in das Netzwerk einbringen. Unser Ziel ist, gemeinsam mit anderen Mitgliedern Wege zu finden, wie Fachkräftesicherung, Ausbildung und Digitalisierung besser miteinander verzahnt werden können.
Gleichzeitig bietet uns die Wirtschaftsinitiative wertvolle Möglichkeiten, neue Impulse aufzunehmen und unser Netzwerk zu erweitern – etwa durch Kooperationen, gemeinsame Projekte oder Dialogformate mit Unternehmen, die ebenfalls Verantwortung für die Zukunft des Standorts übernehmen.
Wir wünschen uns einen offenen, konstruktiven Austausch auf Augenhöhe und freuen uns darauf, die Expertise aus der beruflichen Bildung in regionale Strategien einzubringen. Denn nur gemeinsam lässt sich die wirtschaftliche Stärke von FrankfurtRheinMain langfristig sichern und gestalten.
Zur Person:
Thomas Keil ist seit 2002 Geschäftsführer der PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH. Mit großem Engagement treibt er die Weiterentwicklung moderner Ausbildungs- und Weiterbildungskonzepte voran. Seit nunmehr 25 Jahren engagiert er sich mit Leidenschaft für eine Ausbildung, die sich stetig weiterentwickelt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Als innovativ denkender Praktiker sucht er kontinuierlich nach neuen Wegen, um technische Bildung modern, praxisnah und zukunftsorientiert zu gestalten.
Fotos © PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH