Mitglieder 16.10.2025

Neumitglied ONE Business & Technology: Welcome-Interview mit Christoph Witt und Marcus Seidel

„Der Faktor Mensch bleibt nicht nur wichtig, sondern wird sogar noch wichtiger werden als je zuvor“

Echte Beratung fördert Innovation und trägt gleichzeitig ein hohes Maß an Verantwortung. Verantwortung gegenüber Klienten, Mitarbeitern und auch der Gesellschaft. Davon sind Christoph Witt und Marcus Seidel überzeugt. Daher haben sie – gemeinsam mit drei weiteren Partnern – vor sieben Jahren die IT-Managementberatung ONE Business & Technology in Frankfurt gegründet. Warum Künstliche Intelligenz (KI) kein Ersatz für menschliche Beratung auf Augenhöhe ist und weshalb sie inzwischen sogar eine Niederlassung in Paris betreiben? Das und vieles mehr lassen uns die beiden Gründer und Partner im Neumitglieder-Interview wissen. Welcome!

In nahezu allen großen Unternehmen spielt der Einsatz von Beratern oder Experten eine große Rolle. Was sollte jeder, der auf externe Unterstützung setzt, über ONE wissen?

Zunächst vielleicht, dass wir eine mittelständische IT-Managementberatung sind und mit 50 Beraterinnen und Beratern das digitale Geschäft unserer Kunden mit fachlicher Expertise, tiefem Technologieverständnis und gezielter Methodik unterstützen. Drei Bereiche, die aus unserer Sicht in Projekten immer im Zusammenhang stehen: Digital Business, Technologie und Methodik.

In der Regel übernehmen unsere Expertinnen und Experten wichtige Schlüsselrollen in den Projekten unserer Kunden, in denen wir mit spezialisierten Fähigkeiten nachhaltigen Mehrwert schaffen. Das kann zum Beispiel im Projekt- oder Prozessmanagement der Fall sein, im agilen Kontext, im Rahmen von Innovationen, in der IT-Sicherheit, im Organisationsdesign oder im Kontext von Nachhaltigkeit.

Und jetzt mal konkret: Was bieten Sie Ihren Kunden an – gerade hier in der Region?

Zu unseren Kunden zählen Konzerne, der gehobene Mittelstand und öffentliche Auftraggeber. Hier in der Region sind es selbstverständlich Banken, die von unseren Dienstleistungen profitieren. Sei es im Kontext von regulatorischen Projekten wie jüngst DORA (Digital Operational Resilience Act der EU) oder im Hinblick auf IT-Sicherheit.

Natürlich spielt auch Mobilität eine große Rolle in der Region. Hier begleiten wir zum Beispiel große Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in digitalen Transformationsprojekten wie Reisendeninformation, Fahrzeug-IT, CRM, Planung und Disposition oder in Ausschreibungsprojekten. Und für die Stadt Frankfurt haben wir auch schon erfolgreich Projekte umgesetzt.

Deutschlandweit oder international sind wir in weiteren Branchen vertreten, etwa Automotive, Telekommunikation oder Defence. Wie man also sieht, haben wir keine direkte Branchenfokussierung. Unsere Kunden profitieren von spezifischem Fachwissen, das wir cross-funktional mit Know-how aus anderen Branchen kombinieren. Da wir unsere Kunden in der Regel über viele Monate oder Jahre begleiten, entstehen so immer wieder interessante und neue Ansätze, von denen unsere Kunden dann wiederum profitieren.

ONE versteht sich als wertebasiertes Unternehmen. Wie schaffen Sie es, Ihre Kunden zu überzeugen?

Wir übernehmen gerne Verantwortung in unseren Projekten. Gerade das ist es, was wir allzu häufig in Projekten vermissen und was unsere Kunden würdigen. Mutig sein, Verantwortung übernehmen, neue Wege gehen, die Herausforderungen unserer Kunden zu unserer eigenen Herausforderung machen und Dinge konsequent umsetzen. Das schafft Begeisterung.

Zudem hören wir unseren Kunden zu und versuchen, in unserer täglichen Arbeit zu inspirieren und Innovation zu schaffen. Denn nur so entstehen neue Lösungen für morgen. Dabei ist es uns immer wichtig, den Menschen und die persönliche Beziehung zu schätzen, auf Augenhöhe miteinander zu agieren und Veränderung verantwortlich zu begleiten.

Glauben Sie eigentlich nicht, dass über kurz oder lang Künstliche Intelligenz Beratung überflüssig machen wird?

Die Potenziale, aber auch Risiken durch KI können wir ja alle nur bedingt greifen. Mit Hilfe von KI haben sich bereits einige und werden sich mit Sicherheit noch viele weitere Themen verbessern, vereinfachen oder beschleunigen. Und ja, manche Herausforderungen, die gestern noch mit dem Einsatz von Beraterinnen und Beratern gelöst wurden, können heute bereits über eine Konsole gelöst werden. Was Beratung auf Augenhöhe angeht, sind wir aber davon überzeugt, dass zukünftig der Faktor Mensch nicht nur wichtig bleibt, sondern vielmehr sogar noch wichtiger wird als je zuvor!

Seit Gründung beraten wir nicht nur mit unserer technischen Expertise, sondern begleiten nachhaltig organisationale Veränderungen. Denn Entscheidungen können stets nur situativ – unter Einbeziehung aller bekannten Rahmenbedingungen – bestmöglich im Team, gemeinsam und zusammen getroffen werden. Wir sehen unsere Verantwortung gegenüber Klienten, Mitarbeitern und auch der Gesellschaft. Diese Verantwortung sehen wir aktuell nicht bei der Lösung von Herausforderungen durch KI.

Warum war und ist Frankfurt Ihr Heimathafen? Und wo ist ONE sonst noch vertreten?

Seit Gründung der ONE im Jahr 2018 schlägt das Herz unserer Organisation in Frankfurt am Main. Hier befindet sich auch ein Teil unserer Kunden, mit denen wir quasi seit der ersten Stunde zusammenarbeiten. Um allerdings die Nähe zu unseren deutschlandweit verteilten Kunden zu stärken, folgten die Standorte München und Berlin.

Im Jahr 2024 sind wir auch international gewachsen. Unsere Schwester „ONE Business & Technology SAS“ in Paris hat das Licht der Welt erblickt und sich zum Ziel gesetzt, von dieser Metropole aus Frankreich zu erobern.

Aber zurück nach Frankfurt: Unsere Kunden sind in der Regel national und international aufgestellt, haben aber ihren Sitz selbst in der Region. Entsprechend wirtschaftsstark ist das RheinMain-Gebiet – seine zentrale Lage in Deutschland und Europa macht die Wege an andere Standorte kurz. Zudem profitieren wir von der Vielfalt und Diversität der Stadt.

Warum Wirtschaftsinitiative? Und was erwarten Sie als neues Mitglied von einem regionalen Business-Netzwerk?

Natürlich versprechen wir uns vom Netzwerk der Wirtschaftsinitiative Möglichkeiten für neue Projekte bei namenhaften Mitgliedern. Durch unseren Sitz in Frankfurt haben wir die Nähe, die wir auch gerne nutzen wollen. Aber es ist uns auch wichtig, dem Netzwerk etwas zu geben. So glauben wir an Vernetzung, Zusammenarbeit und gemeinsame Innovation. Darum geht es uns.

Mehr unter:

Zu den Personen:

Christoph Witt ist Partner, Mitgründer und Gesellschafter der ONE Business & Technology. Seit über 15 Jahren berät er Mittelständler und Konzerne branchenübergreifend bei organisatorisch und technisch komplexen Herausforderungen in strategischen Projekten. Zusätzlich engagiert er sich als Dozent an der Technischen Hochschule Ingolstadt (unter anderem mit dem Vertiefungsmodul „Digital Business & New Work“) oder als Business-Mentor für Startup-Initiativen (zum Beispiel im Format „5-Euro-Sprint“).

Marcus Seidel ist ebenfalls Partner und Mitgründer sowie geschäftsführender Gesellschafter der ONE Business & Technology. Nach seinem Studium der Allgemeinen Informatik an der FH Frankfurt hat er der Stadt stets die Treue gehalten und ist seit nunmehr 25 Jahren in der Beratung tätig. Neben Einsätzen in internationalen Großprojekten hat er viele Jahre strategisch wichtige Projekte in Eisenbahnverkehrsunternehmen, aber auch in der Finanzbranche erfolgreich geleitet.

Foto © ONE Business & Technology GmbH

Das könnte Sie auch interessieren: