Mitglieder 02.04.2025

Mitglied Dream Maker: Fünf Fragen an Matthias Wieder

„Die Zukunft beginnt jetzt“

Lüften, Heizen und Kühlen, Warmwasser, Wechselrichter und Wallboxen: Das und noch mehr ist die Welt von Dream Maker. Damit sind die Pioniere für nachhaltige Wärmepumpensysteme und intelligente Energielösungen ganz nah dran an der Diskussion um Klimawandel, Digitalisierung und Energieversorgung – und mittendrin in der Gestaltung der Zukunft. In unserem aktuellen Mitglieder-Interview stellt Sales Director Matthias Wieder das Unternehmen mit dem klangvollen Namen vor und verrät auch, wie er auf unsere Region blickt.

Herr Wieder, wir nehmen Dream Maker mal wörtlich: Welche Träume macht Ihr Unternehmen wahr?

Dream Maker ist ein Mitglied und Joint Venture der Xiaomi-Gruppe sowie ein weltweit führender Anbieter innovativer und nachhaltiger Lösungen für Wärmepumpensysteme und intelligentes Energiemanagement.

Mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1984 zurückreichen, betreibt Dream Maker hochmoderne Produktionsstätten in Deutschland und China und bietet ein vielseitiges Produktportfolio, darunter Lüftungssysteme, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und smarte Haushaltsgeräte.

Heute beschäftigt das Unternehmen weltweit 1.500 engagierte Mitarbeiter, die sich der Entwicklung und Produktion umweltfreundlicher High-Tech-Produkte verschrieben haben. Dream Maker exportiert seine innovativen Lösungen in über 30 Länder und verfügt über ein globales Netzwerk mit fast 600 Verkaufsstellen und Experience Centern, um modernste Technologien für Kunden erlebbar zu machen. Dank strategischer Partnerschaften, insbesondere im Bereich Smart-Management-Systeme, treibt Dream Maker seine internationale Expansion konsequent voran.

Unser klares Ziel: Haushalten und Unternehmen eine zuverlässige, nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung zu ermöglichen – für eine grünere und unabhängige Zukunft.

Und warum Dream Maker? Was unterscheidet Sie vom Wettbewerb?

Die Qualität unserer Produkte ist unser grundlegendes Versprechen an Endkunden und Partner – daran besteht kein Zweifel.

Aber natürlich sind da noch weitere Vorteile. Der erste: Bei uns gibt’s alles aus einer Hand. Wir entwickeln und produzieren nicht nur unsere Produkte, sondern planen und realisieren auch anspruchsvolle Projekte für Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen, kümmern uns um den After-Sales-Service und die Wartung. Diese durchgängige Betreuung ermöglicht es, Normen und neue Herausforderungen frühzeitig in unsere Forschung und Entwicklung zu integrieren und eine überlegene, stabile und zuverlässige Produktqualität zu gewährleisten.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Servicequalität. Unser Garantieversprechen liegt über dem Branchendurchschnitt. Mit unserem 24/7-Kundenservice und einem One-Stop-Service garantieren wir, dass die Installation und Abnahme aller in Baumärkten gekauften Dream Maker-Produkte innerhalb eines Monats abgeschlossen ist – ein Vertrauensvorsprung, den unsere Kunden schätzen.

Und nicht zu vergessen: die intelligente Vernetzung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Alle Dream Maker-Produkte – egal ob es um Lüftung, Heizen, Kühlen und Warmwasser, Wechselrichter, Stromspeicher, Wallboxen oder EMS-Boxen geht – werden über die Dream Maker-App intelligent gesteuert und nahtlos miteinander vernetzt. Dank modernster KI-Technologie wird der Energieverbrauch optimiert und die Effizienz gesteigert. So entsteht ein optimal abgestimmtes Smart-Energiesystem für das Zuhause.

Klimawandel, Digitalisierung, Energieversorgung: Das sind Grundpfeiler Ihres Geschäfts. Was treibt Sie im Kontext dieser Zukunftsthemen aktuell besonders um?

Unser Motto lautet nicht umsonst: Die Zukunft beginnt jetzt – für eine unabhängige Energieversorgung!

Während die Menschen im letzten Jahrhundert für Warmwasser und Heizung von Holz, Öl und Gas abhängig waren, soll das künftig anders sein. Und daran wollen wir maßgeblich mitwirken. Unsere CEO XI Yuan bezeichnet jedes Hausdach gerne als „eine unerschöpfliche Energiequelle, die uns von der Natur geschenkt wurde“. Ein schönes Bild, finde ich.

Neben Digitalisierung und Klimawandel sind die globalen Lieferketten ein zentrales Thema für unsere Branche. Kunden erwarten zunehmend maßgeschneiderte Lösungen, Nachhaltigkeit und schnelle Reaktionszeiten. Wir investieren daher verstärkt in Technologien, Partnerschaften und Weiterbildung. Zusätzlich setzen wir auf agile Arbeitsmethoden oder datenbasierte Entscheidungen, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Wir sind überzeugt: Technologie und Digitalisierung gestalten eine nachhaltige Zukunft – und wir sind Vorreiter dieser Entwicklung. Doch im Zentrum unseres Erfolgs stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Ihre Fachkompetenz und ihr Engagement für unsere Kunden sind der Schlüssel.

Welche Rolle spielt die Metropolregion FrankfurtRheinMain für Ihr Unternehmen – und für Sie persönlich?

FrankfurtRheinMain ist nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum, sondern auch ein Knotenpunkt für Innovation und Vernetzung. Für unser Unternehmen bietet die Region Zugang zu internationalen Märkten, Talenten oder Infrastruktur. Persönlich schätze ich die Vielfalt, die kulturellen Möglichkeiten und die zentrale Lage als verbindendes Element zwischen Business und Lebensqualität.

Unser Verwaltungs- und Akademiezentrum befindet sich in Eschborn. Hier bieten wir auch maßgeschneiderte Schulungsprogramme und Workshops für unsere Mitarbeiter und Partner an. Daneben gibt es in Deutschland noch unser Forschungs- und Entwicklungszentrum in Niedernhall in Baden-Württemberg sowie einen Standort im thüringischen Mühlhausen.

Wo ist unsere Region aus Ihrer Sicht stark, wo gibt es Verbesserungsbedarf?

Die Stärken von FrankfurtRheinMain liegen auf der Hand: die hervorragende Verkehrsanbindung vom Flughafen über die Bahn bis zur Autobahn, ein Finanzzentrum von internationaler Bedeutung, kulturelle Vielfalt und hohe Lebensqualität.

Aber auch der Nachholbedarf wird zunehmend evident. Es hakt beim Ausbau von nachhaltiger Infrastruktur und Digitalisierung, bezahlbarer Wohnraum ist knapp und das Startup- und Innovationsökosystem könnte deutlich stärker gefördert werden. FrankfurtRheinMain hat hier aber ganz klar das Potenzial, sich weiterzuentwickeln.

Dream Maker ist seit Anfang letzten Jahres Mitglied der Wirtschaftsinitiative. Was ist Ihre Motivation, sich hier zu engagieren?

Als Mitglied wollen wir aktiv zur Weiterentwicklung der Region beitragen und gleichzeitig von den Möglichkeiten eines starken Netzwerks profitieren. Ich schätze die wertvollen Kontakte, Synergien und regionalen Einblicke, möchte Ideen einbringen, Wissen austauschen oder Kooperationsprojekte initiieren.

Mehr unter:

Zur Person:


Matthias Wieder
war in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten in verschiedenen Unternehmen als Vertriebsleiter national und international tätig. Zuletzt führte er sein eigenes Unternehmen als Geschäftsführer zu einer nennenswerten Größe im deutschen Handel. Seit einem knappen halben Jahr ist er nun bei der Dream Maker System GmbH als Sales Director für die Großfläche verantwortlich.

Fotos © Dream Maker System GmbH

Das könnte Sie auch interessieren: