Startups 02.06.2025

Boozt your Business: Croowy, HCP Sense und Protegg holen sich den Extra-Schub

Durchlauf #8 des Mentoring-Programms startet mit Pitch-Night

Wie lassen sich Eierschalen in der Lebensmittelproduktion recyceln, Wälzlager in Maschinen effizienter überwachen und Hotelzimmer für Airline-Crews oder gestrandete Passagiere automatisiert buchen? Die meisten Menschen dürften sich diese Fragen noch nicht gestellt haben. Aber genau das ist die Qualität der drei Startups, die in diesem Jahr Teil von Boozt your Business sind: Sie gehen mit frischen Ideen und innovativen Ansätzen ganz neue Wege, aber brauchen dafür noch ein bisschen Rückenwind. Den passenden Tech- und Netzwerk-Support gibt ihnen hier das Startup-Mentoring-Programm, das die Wirtschaftsinitiative gemeinsam mit den Mitgliedern Zühlke, STATION und Momentum anbietet. Ende Mai präsentierten sich die teilnehmenden Jungunternehmen auf einem Meetup. Das Besondere: Sie pitchten nicht um Investitionen, sondern um Menschen. Mentee-Mentoren-Matchmaking gelungen – ab jetzt wird gebooztet!

Seit dem Start 2020 hat sich das Mentoring-Format Boozt your Business als feste Größe in FrankfurtRheinMain etabliert. Jeder Batch macht überraschende Geschäftsmodelle, außergewöhnliche Gründerpersönlichkeiten und die Dynamik der regionalen Szene sichtbar – und wirft aufs Neue einen spannenden Blick in die Zukunft.

Bereits zum achten Mal bringt Boozt your Business nun vielversprechende Startups mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren zusammen. Kein Zufall, dass dabei neben den Startups gerade auch die Expertinnen und Experten von Programm-Partner Zühlke im Mittelpunkt stehen. Der auf transformative Projekte und Produkte spezialisierte Innovationsdienstleister bringt den Mix aus Tech-, KI-, UX- und Business-Know-how ein, den die Startups gerade in ihrer Early-Stage-Phase benötigen. Knapp 40 Gäste ließen sich die Pitch-Night auf dem Zühlke Innovation Campus in Eschborn nicht entgehen. Ein Novum: Während sich Boozt your Business eigentlich an Startups aus der Region richtet, ist im aktuellen Durchlauf auch ein Vertreter aus München dabei. Ein Beleg für die besondere Qualität des Programms. Die Tech-Ausrichtung sei quasi ein Alleinstellungsmerkmal, bestätigten die Startups. Und: Diesmal gibt es zudem einen Branchenschwerpunkt rund um Green Transportation, Mobility & Logistics und Sustainability.

Bühne frei

Nachdem Jörg Schaub (Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain), Carolin Wagner (Geschäftsführerin von STATION) und Philipp Weber (Partner und Rechtsanwalt bei MOMENTUM) sowie für die Gastgeber Stefan Grasmann (Group Head of Thought Leadership bei Zühlke) und Stefan Mühlenbruch (CEO von Zühlke Deutschland) das Mentoring-Programm vorgestellt hatten, ging es in die Pitches.

  • HCP Sense: Zuerst begab sich mit HCP Sense eine aus der Forschung kommende Ausgründung der Technischen Universität Darmstadt in den Ring. „Überall, wo sich etwas dreht, kommen Wälz- oder Kugellager zum Einsatz, zum Beispiel in Windrädern, Pumpen, Zügen, in der Energie- oder Haustechnik. Und die Lager gehen meist kaputt, weil sie schlecht geschmiert sind. Das heißt: Das Fett ist zu alt, es gibt Verschmutzungen oder Überschmierung – teure Stillstände drohen“, erläuterte Gründer Georg Martin. Hier kommt die neue Sensortechnologie von HCP Sense ins Spiel. „Bislang warnen Überwachungssysteme erst, wenn das Lager schon stirbt. Jetzt können Lagerschäden frühzeitig verhindert werden, statt sie nur zu erkennen“, so Martin. Ein Paradigmenwechsel, der 80 Prozent weniger Ausfälle und damit große Energie- und Kosteneinsparungen hervorbringe. Pilotprojekte laufen bereits mit namhaften Kunden aus der Investitionsgüterindustrie. Jetzt will das 9-köpfige Team den nächsten Schritt in Richtung Serienproduktion machen und braucht hier Support in der Software-Entwicklung, im Bereich IoT und Testing.

  • Croowy: Das „Baby“ von Leonie Godard und ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern verbindet alle Geschäftsbeziehungen zwischen Airlines und Hotels. Und so bringt der Name Croowy die Begriffe „Crews“, „Rooms“ und „Easy“ zusammen. Egal ob Crew-Übernachtungen oder gestrandete Passagiere, die kurzfristig untergebracht werden müssen: Das Frankfurter Startup schafft Transparenz. „Wir wollen dieses Geschäft zentralisieren, automatisieren und einheitlich auf einer digitalen Plattform darstellen“, beschreibt Godard den Antritt. Das vereinfache den Airlines die Beschaffung und erschließe Hotels neue Zielgruppen. Das Software-as-a-Service-Tool ist bereits global im Einsatz und verfügt über zahlreiche renommierte Kunden. Doch bestimmte Informationen wie Preise, Zimmerverfügbarkeiten oder Check-in-Zeiten müssen nach wie vor aktiv und aktuell bei Hotels eingeholt werden. Das soll künftig ein AI-Agent übernehmen, der derzeit für Speech-to-Text sowie Text-to-Speech trainiert wird und eigenständige Abfragen bei Hotels vornehmen kann. Genau hier benötigt Croowy jetzt Unterstützung.

  • Protegg: Die Gründer Fabian Hütter und Markus Johanning konnten leider nicht persönlich von München anreisen und schickten Grüße nach Eschborn. Daher übernahm Mirko Lorenz, Lead Business Innovation Consultant bei Zühlke und der zentrale Projekt-Koordinator von Boozt your Business, die kurze Einführung von Protegg.

Next Steps

Schon beim abschließenden Get-together und Wrap-up mit Pizza und kühlen Getränken war spürbar: Die Geschäftsmodelle überzeugen, die Chemie zwischen Mentorinnen, Mentoren und Mentees stimmt. Jetzt heißt es: Keine Zeit verlieren, sondern direkt in die gemeinsame Arbeit einsteigen. Zühlke bietet in Tandem-Teams für jedes Startup insgesamt acht Sessions à zwei Stunden, verteilt über rund drei Monate. Parallel läuft ein Mentoring-Modul, das die anderen Partner des Programms gestalten: Die Wirtschaftsinitiative, STATION und Momentum zapfen hier ihre Netzwerke an und engagieren sich als Brückenbauer, Sparringspartner oder Multiplikator.

Das könnte Sie auch interessieren: